Eröffnungstanz – So gelingt der perfekte Start zur Hochzeitsparty


Eröffnungstanz

Der Eröffnungstanz ist ein magischer Moment auf jeder Hochzeit. Er läutet nicht nur den Partyteil des Abends ein, sondern ist auch ein emotionales Highlight für das Brautpaar und die Gäste. Damit dieser besondere Augenblick genauso wird, wie ihr es euch vorstellt – oder sogar noch schöner – haben wir euch die wichtigsten Tipps, Ideen und Inspirationen zusammengestellt. So gelingt euer Eröffnungstanz garantiert!

1. Warum der Eröffnungstanz so wichtig ist

Der Eröffnungstanz ist viel mehr als nur ein Programmpunkt auf der Hochzeitsfeier. Er hat symbolische Bedeutung: Das Brautpaar tanzt erstmals als Ehepaar und „eröffnet“ damit offiziell den Tanzabend. Für viele Gäste ist er ein Gänsehautmoment – und für euch selbst ein unvergesslicher Augenblick voller Romantik, Freude und vielleicht auch ein bisschen Lampenfieber.

2. Den richtigen Song wählen

Die Wahl des Songs ist der erste große Schritt. Er sollte zu euch als Paar passen und Emotionen wecken. Hier ein paar Fragen zur Orientierung:

  • Habt ihr ein gemeinsames Lied, das euch verbindet?
  • Soll der Song klassisch, modern oder ausgefallen sein?

Wollt ihr eine gefühlvolle Ballade oder lieber etwas mit Schwung und Überraschung?

Beliebte Klassiker:

  • „At Last“ – Etta James
  • „Perfect“ – Ed Sheeran
  • „Can’t Help Falling in Love“ – Elvis Presley / Kina Grannis
  • „A Thousand Years“ – Christina Perri
  • „You Are the Reason“ – Calum Scott

Moderne & ausgefallene Alternativen:

  • Ein Medley aus mehreren Songs mit überraschendem Wechsel
  • Ein langsamer Start mit Übergang in einen schnellen Tanz (z. B. Salsa oder Swing)
  • Ein Remix, der euren Musikgeschmack widerspiegelt

Tipp: Sprecht frühzeitig mit eurem DJ oder Musiker, ob euer Wunschlied verfügbar ist – oder ob es sogar eine spezielle Version geben soll (z. B. gekürzt oder gemixt).

3. Tanzstil und Vorbereitung

Ihr müsst keine Profitänzer sein! Wichtig ist, dass ihr euch wohlfühlt und gemeinsam Spaß habt. Je nach Liedwahl könnt ihr zwischen verschiedenen Stilen wählen:

  • Langsamer Walzer: Klassisch, elegant, einfach zu erlernen
  • Wiener Walzer: Romantisch und schwungvoll, aber etwas anspruchsvoller
  • Freestyle oder Choreografie: Besonders bei Medleys oder modernen Songs beliebt
  • Lateinamerikanisch: Salsa, Rumba oder Bachata für den besonderen Flair

Tipp: Nehmt ein paar Tanzstunden oder bucht einen Crashkurs. Viele Tanzschulen bieten spezielle Hochzeitstanzkurse an – auch online!

4. Der richtige Moment auf der Feier

Der Eröffnungstanz findet meist direkt nach dem Abendessen oder zu Beginn der Party statt. Wichtig ist, dass der Moment bewusst inszeniert wird:

  • Licht und Stimmung: Dimmt das Licht, nutzt Spots oder Lichterketten für romantisches Ambiente.
  • Ankündigung durch den DJ oder Moderator: Lasst euren Eröffnungstanz stilvoll einleiten – mit einer kleinen Ansprache oder einer Überraschung.

Ein fließender Übergang: Nach dem Tanz sollte sofort die Tanzfläche für alle Gäste eröffnet werden. Der DJ kann direkt im Anschluss den passenden Song starten.

5. Nervosität? Keine Sorge!

Viele Paare sind vor dem Eröffnungstanz aufgeregt – völlig normal! Hier ein paar Tipps zur Beruhigung:

  • Übt nicht nur Schritte, sondern auch das Lächeln. Genießt den Moment!
  • Achtet nicht auf kleine Fehler – niemand wird merken, wenn ihr einen Schritt verpasst.
  • Schaut euch in die Augen, nicht auf die Füße.
  • Tragt bequeme Schuhe oder wechselt direkt nach dem Tanz in flaches Schuhwerk.

6. Kreative Ideen für den Wow-Effekt

Wer seinen Gästen etwas Besonderes bieten will, kann den Eröffnungstanz kreativ gestalten:

  • Flashmob mit der Hochzeitsgesellschaft
  • Tanz mit Live-Musik oder Gesangseinlage eines Freundes
  • Videodreh oder Drohnenaufnahme für die Ewigkeit
  • Ein überraschender Songwechsel mitten im Tanz

Aber: Macht nichts, was nicht zu euch passt. Der Moment soll authentisch bleiben.

7. Fazit: Euer Tanz, eure Regeln

Der perfekte Eröffnungstanz ist nicht der, der technisch perfekt ist – sondern der, der euch widerspiegelt. Ob klassisch, kreativ, verrückt oder emotional – wenn ihr mit Herz tanzt, wird es unvergesslich. Und denkt daran: Danach ist die Tanzfläche eröffnet, und die Party beginnt!

Bonus-Tipp vom DJ:

Als DJ bei Hochzeiten sehe ich oft, wie stark der Eröffnungstanz den weiteren Abend prägt. Ein gut gewählter Song, ein schöner Aufbau und ein stimmungsvoller Übergang zur Party können Wunder wirken. Sprecht euch mit eurem DJ ab – gemeinsam macht ihr aus diesem Moment einen echten Höhepunkt!


Möchtet ihr noch mehr Tipps zur Songauswahl, zum Aufbau der Hochzeitsparty oder zu passenden Licht- und Soundeffekten? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar oder kontaktiert mich direkt!


Wenn du willst, kann ich dir auch eine kürzere Social-Media-Version oder eine Checkliste zum Thema Eröffnungstanz erstellen. Sag einfach Bescheid!